Dipl.-Psych. Kerstin Rinke, zur Person, über mich

Profil Dipl.-Psych. Kerstin Rinke

Meine Arbeitshaltung

Dipl.- Psych. Kerstin Rinke, Hamburg-Alsterdorf

Ich arbeite als Psychologische Psychotherapeutin nach modernen wissenschaftlichen und achtsamkeitsbasierten Ansätzen in der Beratung, im Business Coaching und der Verhaltenstherapie.

Die Wirksamkeit verhaltenstherapeutischer Ansätze ist bei einer Vielzahl psychischer Erkrankungen wissenschaftlich bewiesen.

Die klassischen bewährten Methoden aus der Verhaltenstherapie werden je nach individueller Problematik mit modernsten Ansätzen aus der Acceptance-Commitment-Therapy nach Hayes sowie der Emotionsfokussierten Therapie nach Greenberg kombiniert und eingesetzt.

Regelmäßige Supervision und Fortbildungen sind selbstverständlicher Teil meiner Arbeit.

Folgende Aspekte sind mir persönlich bei der Arbeit besonders wichtig:

(1) Achtsamkeit gegenüber Emotionen und Bedürfnissen

Wertschätzung:
In eine psychotherapeutische Praxis zu gehen, kostet Mut. Leider ist psychisches Leiden immer noch stigmatisiert. Diesem Mut begegne ich mit großem Respekt und möchte Sie durch mein Verständnis und meine wertschätzende Haltung unterstützen. Hierdurch kann das notwendige Vertrauen entstehen, was in einem Beratungsprozess entscheidend ist.
Entlastung und Unterstützung:
Jegliche Veränderungen im Leben sind erst einmal mit Angst besetzt. Ich unterstütze Sie bei Ihren schmerzlichen Erfahrungen und begleite Sie im Rahmen Ihres persönlichen Veränderungsprozesses.
Zuversicht:
Gemeinsam können wir Ihre Ressourcen stärken, d.h. Ihre persönlichen Fähigkeiten, Bewältigungsmöglichkeiten und Stärken fördern. Hierdurch kann Ihre Selbstwirksamkeit gestärkt und somit das psychische Leiden gemindert werden. Hilfe zur Selbsthilfe soll das Ziel des Beratungsprozesses sein.

(2) Verbundenheit mit persönlichen Werten und Zielen

Praxis für Stressmanagement, Hamburg-Alsterdorf

Bei Ihren Anliegen und Wünschen geht es um die Klärung der eigenen Bedürfnisse und Emotionen. Gemeinsam können wir an der Ausrichtung Ihrer persönlichen Werte und Ziele im Leben arbeiten. Hierdurch kann ein wirklich erfülltes Leben erfahren werden.

Psychische Erkrankungen entstehen durch die Vermeidung schmerzlicher Gefühle und Ereignisse: Nur unter der vollen Akzeptanz von leidvollen Erfahrungen können wir lebendig werden (Lebendigkeit statt Leiden). Mit Akzeptanz ist die Bereitschaft, das Annehmen schmerzhafter Erfahrungen („es ist wie es ist“) gemeint. Nur mit dieser Akzeptanz schwieriger Lebenskrisen und der Verbundenheit mit inneren Werten (Was ist mir wirklich wichtig im Leben?) kann der eigene neue Lebensweg aktiv eingeschlagen werden (=Akzeptanz-Commitment-Therapie).

Die Veränderung von schmerzhaften Gefühlen hin zur gesunden Bedürfnisregulation kann durch die Arbeit mit der Emotionsfokussierten Psychotherapie erfolgen.

Ich möchte Ihnen beratend zur Seite stehen, damit Sie...

  1. ...ihre eigenen Emotionen wahrnehmen, ernst nehmen und akzeptieren lernen, denn sie geben uns entscheidende Hinweise bezüglich eigener Bedürfnisse und Wünsche.
  2. ...ihre Potentiale und Ressourcen aktivieren, stärken und nutzen können.
  3. ...Gelassenheit gegenüber Dingen aufbauen lernen, die nicht zu ändern sind und neue Energie nutzen können zur Veränderung Ihrer Wünsche und Lebensziele.