Folgen von chronischem Stress
Im Gegensatz zu kurzfristigem Stress, der uns positiv aktiviert, damit wir unsere Aufgaben und Ziele gut erreichen können, sind andauernde Stressfaktoren gesundheitsschädlich.
Durch mehrere aufeinanderfolgende Stressoren (=kritische Lebensereignisse) kommt unser sympathisches Nervensystem in ein Ungleichgewicht. Es entsteht durch dauerhaft überhöhte Anspannung bei fehlender Entspannung und Ausgleich durch das parasympathische Nervensystem.
Anhand der folgenden Beschwerden können Sie einmal selbst überprüfen, ob Sie möglicherweise von chronischem Stress mit Krankheitsfolgen betroffen sein könnten:
Beispiele hierfür sind Essentielle Hypertonie (Bluthochdruck), Koronare Herzerkrankung, Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Störungen der Verdauung, erhöhter Blutzuckerspiegel/Diabetes, erhöhter Cholesterinspiegel, verringerte Abwehrkompetenz des Immunsystems gegenüber Einflüssen von außen (ständige Infektanfälligkeit), Zyklusstörungen, Potenzstörungen usw.
Psychische Folgeerkrankungen bei chronischem Stress können sich durch die genannten Beschwerden zunächst über den Körper zeigen.