Psychologische Beratung bei unerfülltem Kinderwunsch

Psychologische Beratung bei unerfülltem Kinderwunsch

Rechtzeitige Beratung

Zur Vorbeugung und rechtzeitigen Entlastung empfehle ich eine möglichst frühzeitige psychologische Beratung (z.B. vor Beginn einer medizinischen Behandlung). D.h. auch vor der Entscheidung für oder gegen eine Kinderwunschbehandlung können Sie von einer psychologischen Beratung profitieren. Im Vordergrund steht die Unterstützung und gemeinsame Bewältigung in einer für Sie möglichen Krise im Rahmen des unerfüllten Kinderwunsches und der Kinderwunschbehandlung.

Die wichtigsten Ziele der psychologischen Beratung sind die rechtzeitige Entlastung, der Aufbau von Bewältigungsstrategien und die Vorbeugung von möglichen psychischen Begleit- oder Folgeerkrankungen.

Allgemeine Ziele der Beratung können sein:

  • Entlastung schaffen
  • Kommunikation und persönliche Ressourcen stärken
  • Emotionen wahrnehmen, benennen und ausdrücken
  • Lösungs- und Bewältigungsmöglichkeiten entwickeln
  • Zuversicht und Ermutigung aufbauen

Im Rahmen des Unerfüllten Kinderwunsches kann die Stressbewältigung vor, während und nach der Kinderwunschbehandlung mit folgenden Themen einen Schwerpunkt bilden:

Bereits vor der Sterilitätsbehandlung werden oft in der Sprechstunde die Diagnosemitteilung „Sterilität“, die persönliche Bedeutung und Wertigkeit des Kinderwunsches, mögliche Ambivalenzen, Begleiterscheinungen der Behandlung wie Nebenwirkungen und zeitliche Ablaufplanung, Erfolgschancen und alternative Lebensplanung erörtert.

Mit der psychologischen Beratung biete ich Ihnen die Möglichkeit, die ungewollte Kinderlosigkeit besser zu verstehen und bei emotionalen und gedanklichen Stressreaktionen durch das Erlernen von Bewältigungskompetenzen gelassener zu werden.

Während der Sterilitätsbehandlung besteht die Möglichkeit der Begleitung der Behandlungszyklen, Kriseninterventionen bei z.B. problematischer Kommunikation in der Partnerschaft. Zum Behandlungsende können wir alternative Möglichkeiten der Familienbildung sowie alternative Lebensperspektiven zur Verarbeitung der Kinderlosigkeit erörtern.

Nach erfolgloser Sterilitätsbehandlung möchte ich Sie gerne unterstützen durch den Aufbau schmerzlicher Akzeptanz bei der aktiven Trauerarbeit.
So kann das Ereignis in das persönliche Schicksal integriert werden. Bei der Bewältigung der Kinderlosigkeit möchte ich Sie abschließend zu alternativen Lebensstrategien ermutigen. Weiterhin bietet sich die Möglichkeit zur Stabilisierung der Paarbeziehung und der Entwicklung gemeinsamer Lebensziele an.

Was hat unerfüllter Kinderwunsch mit Stress und Burnout zu tun?

Im Extremfall kann es durch multiple Belastungsfaktoren auch im Rahmen des unerfüllten Kinderwunsches zu einem ausgeprägten Erschöpfungszustand kommen. Von daher empfehle ich Ihnen eine rechtzeitige Beratung, um gemeinsam mit Ihnen den Behandlungsablauf individuell unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Belastungsfaktoren planen zu können.